St. Jakob
Die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob (Bauzeit 1311-1485) mit ihren Kunstschätzen liegt am Schnittpunkt von Klingengasse und Klostergasse in Rothenburg. In dieser bedeutendsten Kirche Rothenburgs befindet sich auf der Westempore der berühmte Heilig-Blut-Altar des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, den er um 1500 für eine Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Sehenswert ist auch der Zwölf-Boten-Altar von Friedrich Herlin (1466): Auf seiner Rückseite sind die älteste Darstellung der Stadt Rothenburg zu sehen und seltene Bildlegenden von Jakobuspilgern. Andere Kleinode in der Kirche sind der Ludwig-von-Toulouse-Altar von Tilman Riemenschneider und der Maria-Krönungs-Altar aus der Riemenschneider-Schule.
Beschreibung
St. Jakob
Die evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Jakob (Bauzeit 1311-1485) mit ihren Kunstschätzen liegt am Schnittpunkt von Klingengasse und Klostergasse in Rothenburg. In dieser bedeutendsten Kirche Rothenburgs befindet sich auf der Westempore der berühmte Heilig-Blut-Altar des Würzburger Bildschnitzers Tilman Riemenschneider, den er um 1500 für eine Heilig-Blut-Reliquie geschnitzt hat. Sehenswert ist auch der Zwölf-Boten-Altar von Friedrich Herlin (1466): Auf seiner Rückseite sind die älteste Darstellung der Stadt Rothenburg zu sehen und seltene Bildlegenden von Jakobuspilgern. Andere Kleinode in der Kirche sind der Ludwig-von-Toulouse-Altar von Tilman Riemenschneider und der Maria-Krönungs-Altar aus der Riemenschneider-Schule.
Bei Vormittagssonne bieten die 600 Jahre alten Glasfenster im Ostchor ein eindrucksvolles Farbenerlebnis!
Ein Orgelkonzert an der modernen Rieger-Orgel mit 69 Registern und vier Manualen sollte man nicht versäumen.
Der erste Kirchen-Audioguide in Bayern läuft bei uns in St. Jakob. Das Gerät enthält drei Stunden Information zu Kunstgeschichte und Passion
Die Leihgebühr beträgt 2,--€.
Eine individuelle Hörführung durch eine touristisch stark frequentierte Kirche ist in Bayern ein bisher einmaliges Projekt. Idee, Konzeption und Redaktion gehen zurück auf Christoph Lefherz, Redakteur der Evangelischen Funk-Agentur (efa) in Nürnberg, und Oliver Gussmann, Touristenpfarrer an St. Jakob/ Rothenburg. Mit zwei Führungslinien jeweils auf Deutsch und Englisch versucht die Kirchengemeinde St. Jakob ihren Gästen ein herausragendes Informationsangebot und ein spirituelles Angebot machen: Eine Führungslinie informiert über Baugeschichte, Bilder und Altäre. Eine weitere ist mit Passions- und Glaubensthemen versehen. Die Tour ist wie ein Internetauftritt vernetzt, so dass man auch während der Führung zu verschiedenen Punkten „springen“ kann.
Professionelle Radiosprecher haben die Texte eingesprochen.
Erbaut
131-1485
Baustil
Gotik
Profil
Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
April bis Oktober: 9-17.15 Uhr
Winter:
Januar bis März und November: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Dezember: 10-16.45 Uhr
Kontakt
St. Jakob
Klostergasse 15
91541 Rothenburg ob der Tauber
Fon: 09861-700620
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle