St.-Kiliani-Kirche Höxter
ST.-KILIANI-KIRCHE Seit über 900 Jahren steht diese Kirche in Höxter. Die hochragenden Türme dieses Gotteshauses, des ältesten und ehrwürdigsten Gebäudes in der Altstadt, werden bereits vom Radfahrer aus dem Süden R99/Westen R1 kommend wahrgenommen. Die Kiliani-Kirche gehört zur Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter und lädt zu Besichtigung, Andacht und Gebet ein.
Beschreibung
St.-Kiliani-Kirche Höxter
ST.-KILIANI-KIRCHE Seit über 900 Jahren steht diese Kirche in Höxter. Die hochragenden Türme dieses Gotteshauses, des ältesten und ehrwürdigsten Gebäudes in der Altstadt, werden bereits vom Radfahrer aus dem Süden R99/Westen R1 kommend wahrgenommen. Die Kiliani-Kirche gehört zur Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter und lädt zu Besichtigung, Andacht und Gebet ein.
Die St.-Kiliani-Kirche ist die älteste Kirche der Stadt Höxter. An gleicher Stelle befand sich ein Vorgängerbau, der in die Zeit von 780 bis 800 datiert werden kann. Es war ein Saalbau mit einem quadratischen Chorraum. Schon diese Kirche war dem heiligen Kilian geweiht, einem irischen Wanderbischof, der um 689 in Würzburg den Märtyrertod erlitt. Unsere Region wurde unter Karl dem Großen zunächst von Fulda ausgehend missioniert, ab ca. 780 von Würzburg aus. Der Kern des heutigen Kirchenbaues wurde um 1100 als eine flachgedeckte dreischiffige Pfeilerbasilika mit einem Querhaus und zwei Nebenapsiden sowie einem West- und Ostchor errichtet. Die Einwölbung erfolgte im späten 12. Jahrhundert. Zwischen 1391 und 1412 erfuhr die Kirche durch den im Stil der Spätgotik errichteten südlichen Erweiterungsbau eine ent-scheidende Veränderung. Die nördlich gelegene Annenkapelle entstand zwischen 1500 und 1515. Stadtbildprägend ist die mächtige im romanischen Baustil errichtete Zweiturmfassade (48 m bzw. 45,65 m hoch). Bei einem Rundgang entdecken Sie kunstgeschichtlich bedeutende Ausstattungsstücke, wie den Taufstein, die Kreuzigungsgruppe, die Kanzel, mehrere Epitaphen und die wunderbare Barockorgel. Bitte benutzen Sie bei Ihrem Rundgang das Informationsblatt mit weiterführenden Erläuterungen, welches in mehreren Sprachen auf dem Informationstisch ausliegt.
Erbaut
1075
Baustil
Romanischer Kernbau, Spätgotik
Besonderheiten
Kreuzigungsgruppe aus der zweiten Hälfte des 16.Jahrh.
Kanzel von 1597 zeigt die Formen der norddeutschen Hochrenaissance.
Barockorgel des Hinrich und Johann Bernd Klausing aus Herford 1709-1711
Taufstein von 1631
Am Morgen des 19. September 2005 explodierte das Wohn- und Geschäftshaus „Am Rathaus 11 ". Die Macht der Explosion und insbesondere die Druckwelle verursachten Gebäude- und Sachschaden an rd. 75 Gebäuden.
Die Wucht der Detonation hat auch an der Kilianikirche ihre Spuren hinterlassen. Im Inneren des Gebäudes zeigten sich neue Rissbildungen, die bislang noch nicht beobachtet wurden. Die Fensterverglasungen als Bleiverglasungen waren völlig zerstört und teilweise in das Kircheninnere hineingeschleudert worden. Auch die Dacheindeckung, insbesondere des Zwischenschiffes zwischen den beiden Türmen, wurde in Mitleidenschaft gezogen. Von ganz besonderer Bedeutung war aber auch die Schädigung der Orgel, deren Erneuerung erst 2004 zum Abschluss gekommen war und nun insgesamt wieder überholt werden musste. Das Kirchengebäude selbst musste aufwendig saniert werden und konnte zwei Jahre der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stehen.
Profil











Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
Offene Kirche teilweise mit Aufsicht als Ansprechpartner April bis September 10:00 bis 18:00 Uhr
Winter:
Offene Kirche Oktober bis März 10:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt
St.-Kiliani-Kirche Höxter
An der Kilianikirche
37671 Höxter
Fon: 05271 / 7586
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle