Klosterkirche Loccum
Beschreibung
Klosterkirche Loccum
Das Kloster Loccum bietet den Eindruck eines mittelalterlichen Zisterzienserklosters wie sonst nördlich der Alpen nur noch das Kloster Maulbronn. Im Jahr 1163 waren es 12 Mönche mit ihrem Abt, die nahe der ehemaligen Luccaburg, zwischen Schaumburger-Land, Weser und Steinhuder Meer, das Kloster in der damals weitgehend wilden Wald- und Moorlandschaft gründeten. Lediglich eine schon lange aufgegebene Burg, die Luccaburg, war in der Nähe zu finden. An der spätromanischen Kirche aus dem 13. JH ist das Interesse der Zisterzienser für Strenge und Schlichtheit abzulesen. Ende des 16. JH wurde das Kloster evangelisch, allerdings ohne sein klösterliches Erbe aufzugeben. Mönche gibt es nicht mehr vor Ort, aber das Kloster wird von Abt, Prior und Konvent geleitet und täglich (außer So. u. Feiertags) wird um 18:00 Uhr die Hora gefeiert. Heute werden im Kloster alle künftigen Pastorinnen und Pastoren der Niedersächsischen Kirchen und Bremen im einzigen Predigerseminar der Hannoverschen Landeskirche ausgebildet. Das Kloster bietet auch die Möglichkeit der Übernachtung im Pilgerhaus für Gäste, die sich auf dem Pilgerweg befinden. Noch immer wird das lateinische Motto der Zisterzienser gepflegt: "Porta patet, cor magis" ("Das Tor steht offen, das Herz noch mehr").
Erbaut
1163
Baustil
Romanik und Gotik
Besonderheiten
Neben Maulbronn eines der besterhaltenen Zisterzienserklöster Deutschlands. Führungen von April bis Oktober am Sa. u. So. um 15.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Profil










Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
April bis Oktober: Kirche und Kreuzgang geöffnet Mo - So von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Winter:
Kirche und Kreuzgang geöffnet Mo - Sa von 10:00 bis 18:00 Uhr So 10:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle