Edelfinger Kirche
kleine freundliche Kirche in weiß und Gold mit Tonnengewölbe, Plastik "Gemeinde", dem kleinsten Taufbecken der Welt, einem schiefen Turm und einem schönen Kirchplatz mit Lindenbäumen. Toilette ist durch die Kirche erreichbar. Sonntags geöffnet bis 18 Uhr. Ab 2014 von Ostern bis Erntedank täglich geöffnet von 9 -18 Uhr.
Beschreibung
Edelfinger Kirche
kleine freundliche Kirche in weiß und Gold mit Tonnengewölbe, Plastik "Gemeinde", dem kleinsten Taufbecken der Welt, einem schiefen Turm und einem schönen Kirchplatz mit Lindenbäumen. Toilette ist durch die Kirche erreichbar. Sonntags geöffnet bis 18 Uhr. Ab 2014 von Ostern bis Erntedank täglich geöffnet von 9 -18 Uhr.
Aus der Südwestpresse/Tauberzeitung 29.12.2010
Traditionsbewusst und doch auf der Höhe der Zeit - so zeigten sich die Verantwortlichen der Edelfinger Kirchengemeinde nach dem Einsturz des Kirchturms im Jahr 1871. Die herabstürzenden Steine hatten die Orgel und auch den Altar zerschlagen und beim Wiederaufbau nützte man die Gelegenheit, das häufig überfüllte Gotteshaus um sechseinhalb Meter nach Osten zu erweitern. Eine neue Orgelempore entstand hinter dem Altar. Das mächtige Orgelgehäuse und der neue Altar wurden in ihrer Gestaltung der barocken Kanzel von 1791 angeglichen, in gebrochenem Weiß gestrichen und mit viel Glanz- und Mattvergoldung verziert. Dem Zeitgeschmack gemäß wurde alles später ockerfarbig marmoriert, 1935 schließlich eine stumpfgrüne Fassung aufgebracht.
Erst bei der letzten Kirchenrenovierung 1994/95 wurde die ursprüngliche Farbgebung wieder entdeckt und rekonstruiert. Seitdem bilden Altar, Kanzel und Orgel in Stil und Farbe wieder eine elegant wirkende Einheit. Das Orgelgehäuse allerdings ist nur noch Attrappe. Hinter dem prächtigen Prospekt stehen nur noch die Lautsprecher für die digitale Orgel, die 2012 angeschafft wurde. Ihre Klänge entstammen vornehmlich einer der berühmten Silbermann-Orgeln.
Erbaut
vor 1200n.Chr.
Baustil
Schlichte Dorfkirche mit freundlicher Athmosphäre, Empore aus der Barockzeit, Barockaltar mit einem hölzernen "Speisgitter" mit passender Kanzel aus dem Jahr 1791.
Besonderheiten
Ein winziges romanisches Fenster aus der Zeit um 1200 wurde bei der Renovierung 1994 entdeckt und freigelegt. Es war wohl ein Totenlichtfenster, in das man eine Kerze stellte, wenn jemand gestorben war. Außerdem bot es sich als Schießscharte bei einer Belagerung an.
Das wohl kleinste Taufbecken Deutschlands, in das Gitter um den Altar integriert.
Eine Säule, die die EMpore stützt, gestaltet vom Bildhauer Leo Wirth. diese Säule mit dem Titel "Gemeinde" zeigt viele verschiedene Personen. Die Gesichter sind zum Teil die von realen Gemeindemitgliedern, vor allem vom Kirchenchor, der das Kunstwerk gestiftet hat.
Profil





Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
Ostern bis Erntedank täglich von 9 - 18 Uhr
Winter:
Geschlossen
Kontakt
Edelfinger Kirche
Alte Schulstr. 5
97980 Bad Mergentheim
http://www.kirchenbezirk-weikersheim.de/cms/startseite/unsere-kirchengemeinden/edelfingen
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle