Liebfrauenkirche
Die Evangelische Liebfrauenkirche erzählt als Kirchenbauch von verschiedenen Epochen seit dem 13.Jahrhundert (Turm) bis in die Gegenwart (Innenausstattung z.B. die Holzskulptur "Von guten Mächten" ) von Walter Green. Sie liegt in der Stadtmitte von Witzenhausen und ist Dekanatskirche des Evangelischen Kirchenkreises. Neben den Gottesdiensten (in der Regel sonntags 10 Uhr) wird sie auch für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Abgesehen von den Montagen ist sie täglich geöffnet und lädt in ihrer Fürbittenecke zum Gebet ein.
Beschreibung
Liebfrauenkirche
Die Evangelische Liebfrauenkirche erzählt als Kirchenbauch von verschiedenen Epochen seit dem 13.Jahrhundert (Turm) bis in die Gegenwart (Innenausstattung z.B. die Holzskulptur "Von guten Mächten" ) von Walter Green. Sie liegt in der Stadtmitte von Witzenhausen und ist Dekanatskirche des Evangelischen Kirchenkreises. Neben den Gottesdiensten (in der Regel sonntags 10 Uhr) wird sie auch für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Abgesehen von den Montagen ist sie täglich geöffnet und lädt in ihrer Fürbittenecke zum Gebet ein.
In der Kirche liegt ein Kurzführer aus, der einen kleinen Rundgang durch die Kirche (und die unterschiedlichen Bauphasen) beschreibt. Turmführungen finden im Sommer nach dem Sonntagsgottesdienst und auf Anfrage statt.
Die besondere Fahrradwerkstatt 'Radhaus' liegt nicht weit von der Kirche auf dem Universitätgelände in der Steinstraße 19. Das Projekt von, für und mit Fahrradtechniker-innen aus allen Ländern wird von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und dem Diakonischen Werk Eschwege-Witzenhausen mit den Partnern Evangelische Studierendengemeinde Witzenhausen und Transition Town gefördert. Das Radhaus ist montags von 15.30 Uhr - 18 Uhr, dienstags von 14 Uhr - 17.30 Uhr und freitags von 14-18 Uhr geöffnet.
Erbaut
Baubeginn 13.Jahrhundert
Baustil
Spätromanik (Turm), im 14.Jahrundert zur gotischen Emporenkirche umgebaut und später erweitert, 1996 saniert
Besonderheiten
Grabstätten der Familien v.Berlepsch und v.Bodenhausen Barockes Orgelgehäuse seitlich für Orgel (1977, Bosch; erweitert von Schmid 1983 und Voigt 2002) Kirchenfenster von Hugo Diestler (München 1962) Osterleuchter (2007) und Pult 'Ambo' (2009) von Bernd Münster Gebetsecke aus Steinen der alten Flussbrücke Skulptur "Von guten Mächten" von Walter Green (2015) in der Taufkapelle
Profil









Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
10-18 Uhr außer montags
Winter:
10-18 Uhr außer montags
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle