Kirche zu den Seligpreisungen Lobenhausen
Bauzeit 1799-1800. Klassizistisch, grob behauende Feldsteine. Quadratischer Kirchenbau mit 8 Fenstern, verschieferter Dachreiter mit 2 Glocken. Im Inneren umlaufende Bänke, Bestuhlung, Holzkanzel, Holzemporen und schwerer Sandsteinaltar. Grundlegende Renovierung: Einbringung einer Betonplatte zur Wärmedämmung, Fußbodenheizung, neuer Fliesenboden, Versetzung des Altars, Eingangstür aus Eiche. Seit 1981 mit Bildern, Fenstermosaiken und Türreliefs ausgestattet von der inzwischen verstorbenen Künstlerin Magret Knoop-Schellbach.
Beschreibung
Kirche zu den Seligpreisungen Lobenhausen
Bauzeit 1799-1800. Klassizistisch, grob behauende Feldsteine. Quadratischer Kirchenbau mit 8 Fenstern, verschieferter Dachreiter mit 2 Glocken. Im Inneren umlaufende Bänke, Bestuhlung, Holzkanzel, Holzemporen und schwerer Sandsteinaltar. Grundlegende Renovierung: Einbringung einer Betonplatte zur Wärmedämmung, Fußbodenheizung, neuer Fliesenboden, Versetzung des Altars, Eingangstür aus Eiche. Seit 1981 mit Bildern, Fenstermosaiken und Türreliefs ausgestattet von der inzwischen verstorbenen Künstlerin Magret Knoop-Schellbach.
Die tatsächliche Ausführung der Neugestaltung und künstlerischen Ausstattung verdankt sich der Begeisterungsfähigkeit der Künstlerin, der Mitwirkung der Lobenhäuser Bevölkerung bei der Neugestaltung ihrer Kirche und dem Verhandlungsgeschick des Kirchenvorstands gegenüber der Landeskirche. ARD-Fernsehgottesdienst zu Pfingsten 1984 in der Lobenhäuser Kirche. Der verstorbene Altbischof Zippert: Lobenhausen ist zu einem Evangelischen Wallfahrtsort geworden.
Erbaut
1799/1800
Baustil
Klassizismus
Besonderheiten
Bildprogramm zu biblischen Geschichten Apostelbilder auf den Emporenbrüstungen Glasmosaikfenster und Wandbild zum Thema Seligpreisungen Auf den Rückenlehnen der umlaufenden Bänken christliche Symbole und Märchenmotive
Profil







Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Winter:
Kontakt
Kirche zu den Seligpreisungen Lobenhausen
Waldstraße 2
34327 Körle
Fon: 05665 / 4997
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle