Michaelskirche
Die Michaelskirche ist eine altschwäbische Dorfkirche evangelischer Prägung. Sie liegt auf einer lieblichen Anhöhe umgeben von karstigen Bergen der Ostalb mit Wacholderheiden, herrlichen alten Steinbrüchen und wunderbaren grünen Mischwäldern nahe der jungen Brenz, deren Quelle sich im unweiten Königsbronn findet. Ihre wuchtigen Mauern bieten Geborgenheit, Stille, Andacht und im Sommer Kühle vor der Hitze.
Beschreibung
Michaelskirche
Die Michaelskirche ist eine altschwäbische Dorfkirche evangelischer Prägung. Sie liegt auf einer lieblichen Anhöhe umgeben von karstigen Bergen der Ostalb mit Wacholderheiden, herrlichen alten Steinbrüchen und wunderbaren grünen Mischwäldern nahe der jungen Brenz, deren Quelle sich im unweiten Königsbronn findet. Ihre wuchtigen Mauern bieten Geborgenheit, Stille, Andacht und im Sommer Kühle vor der Hitze.
Die Michaelskirche ist Mittelpunkt der Evangelischen Kirchengemeinde Schnaitheim und Wahrzeichen des ehemaligen Dorfes an der Brenz - heute größter Stadtteil Heidenheims.
Die heutige Michaelskirche wurde um 1470 erbaut und um 1665 verändert. Es gibt Hinweise auf eine Vorgängerkirche. Das Michaelspatrozinium weist mindestens auf die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts. Man erhoffte sich den Schutz des Erzengels Michael hinsichtlich der Schlacht auf dem Lechfeld 955. Viele Michaelskirchen bekamen von diesem Ereignis her ihren Namen (vgl. auch "Deutscher Michel"). Wahrscheinlich war der Vorgängerbau also eine Schutzkirche - womöglich innerhalb einer Burg. Freigelegte Mauer-, Turm- und Zisternenreste um die Kirche lassen auf die Wehrfunktion schließen. Heute noch ist zu sehen, dass der Kirchhof von einer Mauer umgeben ist. Er bot wohl Zuflucht in Gefahr und Not. Weitere Ausgrabungen müssten die Hinweise bestätigen, dass die Michaelskirche eine Kapelle innerhalb einer Burg war, die den Übergriffen der Ungarn trutzen sollte, die im 10 Jahrhundert plündernd die Brenz hinaufzogen.
Auf der Nordseite befinden sich zwei ausgediente Klangstahlglocken von 1920.
Bis 1879 befand sich ein Friedhof, der nun 250 m nördlich in der Königsbronner Straße neu angelegt wurde. Einige Grabplatten des aufgelassenen Friedhofes sind erhalten und an der Kirche angebracht.
Zu den barocken Besonderheiten im Inneren der Kirche zählen das Kruzifix (1710), die Orgel (1712) und die Kanzel (1716). Die zahlreichen Emporenbilder (1668) stellen Personen und Motive aus der Bibel dar. Der Taufstein stammt aus dem Jahr 1828.
Im Turm hängen vier Glocken, von denen die älteste schon 1484 gegossen wurde. Sie verweist zurück auf das Spätmittelalter als Gründungszeit der heutigen Michaelskirche. Das Geläut ist zu hören unter https://www.schnaitheim-evangelisch.de/unsere-kirchengemeinde/kirchen-und-haeuser (unter dem Foto finden Sie die Aufnahme).
Erbaut
ca. 1470
Baustil
Romanik (Rundfenster an der Südseite des Schiffes) Barocke Aufbauten und altwürttembergische Innenausstattung Historismus (achteckiger Knickhelm)
Besonderheiten
Hungerbild mit Situation am Kirchberg von 1817. West-Emporen-Bilder: Credo mit Christus als Spiegelpunkt. Südost-Emporen-Bild: Adler-Tafel (Tugend adelt) von 1774. Kanzel mit dem "´s Kanzelbärmele" (Engelsfigur als Stütze) Viele Bild- und Epitaph-Verweise aus dem 18. Jhdt. auf die fürstliche Forstmeisterfamilie Schilling von Canstatt, die im sehenswerten "Schlössle" an der Brenz in Schnaitheim residierte.
Profil










Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
1. April - 31. Oktober von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Winter:
Jeden Sonn- und Feiertag zur Gottesdienstzeit von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr außer 2. Weihnachtsfeiertag und Altjahresabend Buß- und Bettag von 17.30 Uhr - 19.30 Uhr Neujahrstag von 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Kontakt
Michaelskirche
Kirchstraße 5
89520 Heidenheim an der Brenz
Fon: 0732164400
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle