Beschreibung
St. Georgskirche
Eine für die Region Hanauerland typische Chorturmkirche.
Der Chorbogen kennzeichnet in diesem Kirchentypus den Übergang vom Weltlichen zum Heiligen. Die St. Georgskirche ist ein Beispiel protestantischen Denkens: Der Chorraum unter dem Turm wurde zur Sakristei und mit einer Wand unter dem Bogen zum Kirchenschiff hin abgeteilt. In diese Wand ist die Kanzel eingepasst. Im Zentrum steht nun die Verkündigung des Wortes, die Predigt. Im Kirchturm klingen 6 Glocken. Es ist somit das größte Geläut im Hanauerland.
Erbaut
Bau und Einweihung 1741. Der Turm stammt aus dem Jahr 1780.
Baustil
Eine für die Region Hanauerland typische Chorturmkirche. Mindestens seit dem 16. Jahrhundert ist hier eine Kapelle oder Kirche geschichtlich verbürgt. Zahlreiche Kriege, beginnend mit dem 30. jährigen Krieg und weitere Erbfolgekriege, lassen keine dauerhafte Friedenszeiten zu. Es wird von mehrmaligen Zerstörungen, letztmals 1701, berichtet. Die marode Kirche, kaum größer als die benachbarte Nikolauskapelle in Niederfreistett, diente bis zur Abtragung und Neubau 1740/41 als notdürftiger Gottesdienstort. (Quelle: Festvortrag D. Wacker 2016 zum 275. Jubiläum)
Besonderheiten
Die St. Georgskirche liegt an dem "Radweg zu Chorturmkiirchen im Hanauerland" https://www.evangelische-ortenau.de/natur-tourismus-2/kirchenradtouren/radtour-zu-chorturmkirchen-im-hanauerland/
Profil






Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
Täglich von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Winter:
Täglich von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle