St. Michael
ca. 1150---Burgkapelle der Herren von Weidenberg 1430---Zerstörung durch die Hussiten ca. 1450---Errichtung der 1. Pfarrkirche im gotischen Stil 1637---Brand im 30-jährigen Krieg 1717---Neubau des Langhauses 1725---Orgelbau durch Purucker 1730---Kanzelaltar durch Elias und Gabriel Räntz 1770---Erneuerung und Vergrößerung des Langhauses - Umbau des Altars vermutlich durch Johann Gottlieb Riedel 1775 - 1780--Entstehung des Deckengemäldes ( nach Skizzen des Hofmalers Wilhelm Ernst Wunder ) durch den jungen Hofmaler Johann Franz Gout 2012---Abschluss einer umfassenden Generalsanierung
Beschreibung
St. Michael
ca. 1150---Burgkapelle der Herren von Weidenberg 1430---Zerstörung durch die Hussiten ca. 1450---Errichtung der 1. Pfarrkirche im gotischen Stil 1637---Brand im 30-jährigen Krieg 1717---Neubau des Langhauses 1725---Orgelbau durch Purucker 1730---Kanzelaltar durch Elias und Gabriel Räntz 1770---Erneuerung und Vergrößerung des Langhauses - Umbau des Altars vermutlich durch Johann Gottlieb Riedel 1775 - 1780--Entstehung des Deckengemäldes ( nach Skizzen des Hofmalers Wilhelm Ernst Wunder ) durch den jungen Hofmaler Johann Franz Gout 2012---Abschluss einer umfassenden Generalsanierung
Sitzgruppe und Fahrradständer im Kirchhof, Stromanschluss für Elektro-Fahrräder,
Toiletten und Trinkwasser beim Pfarrhaus hinter der Kirche
St. Michael liegt ebenfalls am:
Radwanderweg Weidenberg BT27, Länge 31,7 km,
Rund um die Königsheide BT30, Länge 40 km
Erbaut
Der 1. Bau ca. 1450 - Der jetzige Bau von 1770
Baustil
Von der gotischen Pfeilerkirche zum barocken Langhausstil. Eine Markgrafenkirche im protestantischen Barockstil.
Besonderheiten
Der Turm wurde immer extra gebaut und nach und nach erhöht, 1500, 1576, 1710. Das untere Geschoss mit dem Kreuzrippengewölbe von 1500 besteht noch.
Profil










Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
April - Oktober täglich 9.00 - 19.00 Uhr
Winter:
November - März täglich 9.00 - 16.00 Uhr
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle