Sankt-Marien-Kirche
Altar um 1530 von Claus Berg - Taufe von 1634 - Orgel von Lütkemüller (Papenbruch) und Schuke (Potsdam)
Beschreibung
Sankt-Marien-Kirche
Altar um 1530 von Claus Berg - Taufe von 1634 - Orgel von Lütkemüller (Papenbruch) und Schuke (Potsdam)
Die Ursprünge der St.-Marien-Kirche gehen auf den planmäßigen Stadtausbau Wittstocks um 1240 zurück. Von Beginn an war sie als dreischiffige Hallenkirche angelegt.
Seit 1270 residierten die Bischöfe getrennt vom Havelberger Kapitel in Wittstock. Dazu ließen sie die Burg mit Nebengebäuden zu einem Schloss ausbauen. Ein Kleinod war die reich verzierte Marienkapelle im oberen Burghof. Von dort stammt die Sandsteinmadonna, die heute den Chorraum der Pfarrkirche ziert.
Erbaut
um 1240
Baustil
gotische Hallenkirche
Besonderheiten
- Turmbesteigung möglich - Kirchplatz mit Sitzgelegenheiten - offener Pfarrgarten mit überdachtem Wandelgang - zertifizierter Ökostrom für E-Bikes auf Nachfrage im Gemeindebüro - Übernachtungsmöglichkeiten mit Dusche und Teeküche
Profil











Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
10-18 Uhr
Winter:
auf Nachfrage im Gemeindebüro
Kontakt
Sankt-Marien-Kirche
Kirchplatz 2
16909 Wittstock/Dosse
Fon: 03394-433314
https://www.kirche-wittstock-ruppin.de/gemeinde-wittstock/wittstock.html
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle