Regiswindiskirche Lauffen am Neckar
Schon von weither sichtbar ist das Wahrzeichen von Lauffen, unsere altehrwürdige Regiswindiskirche auf dem Felsen hoch über dem Neckar. Um 700 wurde die erste Kirche an dieser Stelle erbaut. Sie war aus Holz und trug den Namen des heiligen Martin. Die heutige Kirche ist der vierte Bau an dieser Stelle. Sie trägt ihren Namen nach der heiligen Regiswindis, deren Geschichte in Bildtafeln im Chor der Kirche festgehalten ist. Der Grundstein zu unserer heutigen Kirche wurde im Jahr 1227 gelegt. Der Turm bis zum Hahn hat eine Höhe von 54m.
Beschreibung
Regiswindiskirche Lauffen am Neckar
Schon von weither sichtbar ist das Wahrzeichen von Lauffen, unsere altehrwürdige Regiswindiskirche auf dem Felsen hoch über dem Neckar. Um 700 wurde die erste Kirche an dieser Stelle erbaut. Sie war aus Holz und trug den Namen des heiligen Martin. Die heutige Kirche ist der vierte Bau an dieser Stelle. Sie trägt ihren Namen nach der heiligen Regiswindis, deren Geschichte in Bildtafeln im Chor der Kirche festgehalten ist. Der Grundstein zu unserer heutigen Kirche wurde im Jahr 1227 gelegt. Der Turm bis zum Hahn hat eine Höhe von 54m.
Im Jahr 832 wird dieser Königshof an einen der mächtigsten Großen des fränkischen Reiches, den Grafen Ernst vom Nordgau (= Bayern) vergeben, einen Schwiegersohn von Kaiser Ludwig dem Frommen. Ums Jahr 840 wird dessen kleine Tochter Regiswindis ermordet. Rasch wird ihr Grab zu einer Art Wallfahrtsstätte und der zuständige Diözesanbischof Humbert von Würzburg (833 - 842) erlaubt schon wenig später die kultische Verehrung der Märtyrerin und errichtet einen Kirchenneubau. Diese Kirche ist jedoch, wie auch ein weiterer Neubau ums Jahr 1100, immer noch dem heiligen Martin geweiht. Im Laufe der Jahrhunderte ist die Wallfahrt zum Grab der Regiswindis so umfangreich geworden, dass man 1227 den Grundstein für eine große gotische Basilika legt. Von der Planung her ist also Lauffen wohl eine der ersten gotischen Kirchen in Deutschland. Im selben Jahr wird auch ein Steinsarkophag hergestellt, in den die Gebeine der heiligen Regiswindis gelegt werden, die man durch Gucklöcher betrachten kann. Etwa 100 Jahre später ist das Gebäude mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen fertig gestellt.m Kirchgarten steht die Regiswindiskapelle, in der sich heute der Steinsarkophag von 1227 befindet. Diese war früher eine St. Anna-Kapelle, in der die Gebeine der Toten aufbewahrt wurden. Bemerkenswert sind auch die sechs Sonnenuhren aus verschiedenen Epochen an der West-, Süd und Ostseite der Kirche. Und im Kirchgarten steht eine große wunderschöne Kirchenlinde, die im Jahr 1817 nach den vorhergehenden Hungerjahren als Hungerlinde gepflanzt wurde.
Erbaut
Grundsteinlegung 1227
Baustil
Frühgotisch (Chorraum + Turm erhalten) Nach Kirchenbrand 1564 Umbau des Schiffs zur spätgotischen Hallenkirche
Besonderheiten
Bedeutende Wallfahrtskirche der Lokalheiligen Regi(n)swind -Regiswindis (* um 830) Reliquienschrein von 1227 in benachbarter Regiswindiskapelle Ölberg von 1507 (Hans Seyfer) Taufkirche von Friedrich Hölderlin
Profil










Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
Werktags 8:00 h bis 18:00 h Sonntags 9:00 h bis 18: 00 h
Winter:
Werktags 8:00 h bis Einbruch der Dunkelheit Sonntags 9:00 h bis Einbruch der Dunkelheit
Kontakt
Regiswindiskirche Lauffen am Neckar
Kirchbergstraße 16
74348 Lauffen a.N.
Fon: 07133 988310
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle