Evangelische Stadtkirche Altensteig
Evangelische Stadtkirche, 1770 in malerischer Rokoko-Altstadt Altensteigs visavis zu neuem und altem Schloss. zahlreiche Bänke, Bänke mit Tischen im angrenzenden Schlosshof, öffentliches WC (Kirchstr. 13) mit Strom und Wasser, Brunnen vor der Kirche, fahrradtaugliche Geländer. Nächste Fahrradwerkstatt: Bahnhofstr. 8, 07453 9594647 (in der Regel nachmittags und Samstag vormittags geöffnet). Übernachtungsmöglichkeit: z.B. Gasthaus Engel, Kirchstr. 4. u.v.m.
Beschreibung
Evangelische Stadtkirche Altensteig
Evangelische Stadtkirche, 1770 in malerischer Rokoko-Altstadt Altensteigs visavis zu neuem und altem Schloss. zahlreiche Bänke, Bänke mit Tischen im angrenzenden Schlosshof, öffentliches WC (Kirchstr. 13) mit Strom und Wasser, Brunnen vor der Kirche, fahrradtaugliche Geländer. Nächste Fahrradwerkstatt: Bahnhofstr. 8, 07453 9594647 (in der Regel nachmittags und Samstag vormittags geöffnet). Übernachtungsmöglichkeit: z.B. Gasthaus Engel, Kirchstr. 4. u.v.m.
"Aldtunsteiga" wurde 1056 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt Altensteig schloss sich 500 Jahre später, 1556 dem evangelischen Glauben an. Die zunächst badische Kirchengemeinde war unselbstständige Filiale der Altensteigdorfer Kirchengemeinde. Erst 1570 wurde die spätgotische Nikolauskapelle (20x8 Meter, Turm: 9,2 Meter hoch; romanischer Vorgängerbau: 12x8 Meter) zur eigenen Pfarrkirche für die Stadt erhoben.
Westlich neben ihr wurde 1662-1664 eine Ratsschreiberei erbaut. Am 8. November 1664 wurde sie noch vor ihrer Inbetriebnahme von der Stadt gegen das alte Diakonat und spätere Gasthaus Blume (Blumenstr. 1) getauscht und als Pfarrhaus umgewidmet. Pfarrer Johann Ulrich Mohr war von 1646-1670 erster Pfarrer im neuen, heutigen Pfarhaus. Es war das 3. Pfarrhaus in der Stadt.
Bis 1570 zählte Altensteig etwa 200 Einwohner und wurde von der Muttergemeinde Altensteigdorf seelsorgerlich betreut. Bis 1717 noch wurden die verstorbenen Altensteiger auf dem Kirchhof von Altensteigdorf beerdigt.
1766 schrieb der Oberamtmann Grüb an den Herzog:
„Nun hat sich die Einwohnerschaft sehr vermehrt, nun ist die alte Kirche zu klein geworden. Die Weiber drängen sich in die Mannsstühle und die später kommen, müssen in den Gängen stehen. Auch Gebrechliche können nicht mehr am Gottesdienst teilnehmen“!
Am 26. Juni 1770 genehmigte Herzog Karl Eugen von Wirtemberg den Neubau einer Kirche. Aber innerhalb der Stadtmauer war dafür kein Platz vorhanden. So wurde die neue Stadtkirche außerhalb der ummauerten Stadt geplant. 1773 wurde mit dem Bau begonnen.
Am 12. Juni 1775 konnte Oberamtmann Grüb dem Herzog mitteilen: „Euer Herzoglicher Durchlaucht wolle ich hiermit in Unterthänigkeit berichten, daß das allhiesige Neue Kirchen- und Thurm Bauwesen, Gott Lob! Ganz zu End gebracht worden seye!“
Unter dem 1. Stadtpfarrer der neuen Kirche, Johannes Ehrenfried Busch (1766-1793), wurde noch 1775 eine 2-manualige Orgel mit 15 Registern angeschafft. Sie wurde 2001 durch eine Rohlf-Orgel ersetzt.
Die Stadtkirche bietet etwa 800 Menschen Platz; die Emporen wurden später eingebaut. Aus der ehemaligen Nikolauskapelle wurde der alte Taufstein in die Stadtkirche gebracht. Die Fuß-Säule trägt die Jahreszahl 1557; das Steinbecken stammt von 1735.
Auch zwei Glocken der alten Kirche, gegossen 1685 von den Brüdern Johannes und Stephan Arnoldt, wurden in den 48 Meter hohen Turm der neuen Stadtkirche gehängt. Zwei weitere Glocken kamen nach dem Krieg dazu.
Die Stadtkirche wurde im Verlauf der Jahre mehrfach erneuert und umgestaltet, so 1911, 1933 und 1961. Damals entstand auch das Altarwandbild von Prof. Yelin, Stuttgart.
Durch die Verkündigung des Wortes Gottes, durch Singen und Beten, sollen Menschen im Glauben gestärkt werden und Orientierung erfahren. Ein offenes Gebetbuch lädt dazu ein, Gedanken und Gebete aufzuschreiben.
Erbaut
1775
Baustil
Württembergische Schloßkirche, Mittelkanzel, Rolforgel
Besonderheiten
Yelin-d.-Jüngere-Altarwand
Profil






Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
9-18 Uhr
Winter:
9-17 Uhr
Kontakt
Evangelische Stadtkirche Altensteig
Kirchstr. 19
72213 Altensteig
Fon: 07453 6257
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle