St. Michaeliskirche

Die St. Michaeliskirche Gerdau empfängt ihrer Besucher mit einer warmen Atmosphäre. Die Innenausstattung ist mit viel Holz gestaltet. Sie bietet Platz für über 500 Besucher und ist somit eine der größten Kirchen im Kirchenkreis.

Beschreibung
St. Michaeliskirche

Die St. Michaeliskirche Gerdau empfängt ihrer Besucher mit einer warmen Atmosphäre. Die Innenausstattung ist mit viel Holz gestaltet. Sie bietet Platz für über 500 Besucher und ist somit eine der größten Kirchen im Kirchenkreis.

Die St. Michaeliskirche zu Gerdau trägt ihren Namen nach dem Erzengel Michael (Offenbarung des Johannes im 12. Kapitel), der der Schutzheilige vieler Kirchen ist. Seit dem 10. Jahrhundert ist die Kirche Mittelpunkt des Dorfes. Gleich nach der Bekehrung der Sachsen durch Karl dem Großen 742 814 wurde sie von dem Herzog Hermann Billung gestiftet, um damit seine Hörigen ganz unter kirchliche Aufsicht zu stellen.

Die älteste überlieferte urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1004; wir finden sie noch heute im Lüneburger St.-Michaelis-Kloster. Am 25. Juli 1004 fand zwischen Herzog Bernhard I., dem Sohn Hermann Billungs und dem St. Michaeliskloster ein Tauschgeschäft statt. In der Urkunde übertrug der Herzog damals den Herrensitz Gerdau, die Kirche sowie einige Dörfer aus der Umgebung mit zusammen 60 Höfen mit allen Rechten dem Kloster. Als Gegenleistung wurde die Herausgabe des einstmals Gerdauer Schatzes ausgehandelt. Durch diesen Tausch ging auch das Patronat über die Kirche für mehrere Jahrhunderte auf das Kloster über. nähere Infos: https://kirche-gerdautal.wir-e.de/st-michaelis-kirche-gerdau

Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:

Die Kirche ist von 1.April bis 31. Oktober täglich außer mittwochs geöffnet, von 10 bis 17 Uhr.

Winter:

Im Winter ist die Kirche geschlossen. Nach Anfrage kann ein Besichtigungstermin verabredet werden. (05808-244)

Kontakt
St. Michaeliskirche

Hauptstraße 14
29581 Gerdau

Fon: 05808-244

https://kirche-gerdautal.wir-e.de