Ev.Stadtkirche St. Nikolai
Die Ev.Stadtkirche St.Nikolai liegt im Herzen der Stadt Forst. Sie ist (vom 1.April bis zum 31.Oktober)
von DIENSTAG bis SONNABEND jeweils von 10-16 Uhr geöffnet.
Eine moderne (auch behindertenfreundliche) Toilettenanlage ist vorhanden.
Vom Turm der Kirche gibt es in 30 m Höhe die Möglichkeit, einen weiten Blick ins Land zu werfen. So sieht man auch weit bis ins polnische Nachbarland hinein.
In der Kirche selbst gibt es den neugestalteten Altarraum mit dem gläsernen Vorhang von Helge Warme, der auch die 3 Chorfenster schuf, zu besichtigen.
Auch kann man in eine der Grüfte der Kirche hinabsteigen, wo neben dem Grafen Heinrich von Brühl ( dem sächsischen Premierminister von August dem II. und August dem III. - er lebte von 1700-1763) auch die Standesherren von Biberstein und ihre Angehörigen ruhen.
Eine moderne Ausstellung über den Grafen Brühl und seine Stadt gibt es als Dauerausstellung, dazu gehört ein 10 min Film in der Bonhoeffer-Kapelle der Kirche.
Beschreibung
Ev.Stadtkirche St. Nikolai
Die Ev.Stadtkirche St.Nikolai liegt im Herzen der Stadt Forst. Sie ist (vom 1.April bis zum 31.Oktober)
von DIENSTAG bis SONNABEND jeweils von 10-16 Uhr geöffnet.
Eine moderne (auch behindertenfreundliche) Toilettenanlage ist vorhanden.
Vom Turm der Kirche gibt es in 30 m Höhe die Möglichkeit, einen weiten Blick ins Land zu werfen. So sieht man auch weit bis ins polnische Nachbarland hinein.
In der Kirche selbst gibt es den neugestalteten Altarraum mit dem gläsernen Vorhang von Helge Warme, der auch die 3 Chorfenster schuf, zu besichtigen.
Auch kann man in eine der Grüfte der Kirche hinabsteigen, wo neben dem Grafen Heinrich von Brühl ( dem sächsischen Premierminister von August dem II. und August dem III. - er lebte von 1700-1763) auch die Standesherren von Biberstein und ihre Angehörigen ruhen.
Eine moderne Ausstellung über den Grafen Brühl und seine Stadt gibt es als Dauerausstellung, dazu gehört ein 10 min Film in der Bonhoeffer-Kapelle der Kirche.
Am ersten Sonntag im April und am letzten Sonntag im September bietet Pfr. Christoph Lange um 14 Uhr in der Stadtkirche einen MOTORRADFAHRER-GOTTESDIENST an, der weit über die Stadt und Region hinaus bekannt ist.
Erbaut
Vorgängerbau ab 1266, mehrmals erneuert, zuletzt nach der Zerstörung 1945
Baustil
Ursprünglich eine 3 schiffige gotische Kirche, die heutige Gestalt: Dresdener Rokoko
Besonderheiten
Neugestalteter Altarraum: Ein gläserner Vorhang (in Anlehnung an Exod.26,31-33 und Matt 27,51) vom Glaskünstler Helge Warme, der auch die 3 Chorfenster schuf. Die große Eule-Orgel von 1958 und 1961 - 3 Manuale und Pedal, 37 Register). Die Grüfte in der Kirche. Eine ist für Besucher über eine Glasscheibe einsehbar. Dort liegt auch Graf Heinrich von Brühl (1700-1763).
Profil








Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
Bis zum 31.Oktober<br /><br />MITTWOCH bis FREITAG jeweils 10-15 Uhr und SAMSTAG von 10 - 16 Uhr.<br /><br />Am Sonntag ist die Kirche (außer in der Winterzeit) um 10.30 Uhr zu den Gottesdiensten geöffnet.
Winter:
Im Winter gibt es keine OFFENE KIRCHE. Außergewöhnliche (Gruppen-)Besichtigungen sind über das Gemeindebüro (Tel: 03562 7255) anzumelden.
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle